Halloween in Deutschland: Ist das überhaupt deutsch? (Spoiler: Es ist kompliziert)
Halloween in Deutschland feiern oder nicht? Viele Deutschlerner sind verwirrt: Ist Halloween überhaupt ein deutsches Fest? In diesem Artikel erfährst du die überraschende Geschichte von Halloween in Deutschland, wichtige Vokabeln (A2-B1), kulturelle Unterschiede zwischen USA und Deutschland – und warum viele Deutsche selbst nicht wissen, was sie am 31. Oktober tun sollen. Plus: Kostenloses Video und PDF mit Wortschatz zum Herunterladen!

Stell dir vor, du bist neu in Deutschland. Es ist Ende Oktober. Du gehst durch die Stadt und siehst plötzlich … Kürbisse. Überall. Skelette in den Schaufenstern. Kinder in Kostümen. Und du denkst: „Moment mal, ist Halloween nicht amerikanisch?“
Ja und nein.
Willkommen bei einem der verwirrendsten kulturellen Phänomene Deutschlands. Lass mich dir erzählen, wie Halloween hierher kam – und warum viele Deutsche selbst nicht wissen, was sie davon halten sollen.
Die ehrliche Wahrheit: Halloween ist (noch) nicht wirklich deutsch
Ich erinnere mich an mein erstes Halloween in Deutschland. Ich hatte mich vorbereitet, Süßigkeiten gekauft, war total aufgeregt. Es klingelte … niemand. Wieder niemand. Die ganze Schüssel Schokolade? Für mich.
Hier ist die Sache: Halloween kam erst in den 1990er Jahren nach Deutschland – importiert aus den USA, hauptsächlich durch Filme, Marketing und amerikanische Militärbasen. Das ist nicht lange her. Deine Eltern haben wahrscheinlich kein Halloween gefeiert.
Und das erklärt, warum Deutschland so … gespalten ist, wenn es um dieses Fest geht.
Die drei Typen von Deutschen an Halloween
Typ 1: Die Halloween-Fans
Meist jüngere Leute, die es lieben: Verkleiden, Partys, Grusel-Deko im ganzen Haus. Sie sagen: „Warum nicht? Es macht Spaß!“
Typ 2: Die Halloween-Skeptiker
Oft ältere Menschen, die sagen: „Das ist doch amerikanischer Unsinn. Wir haben unsere eigenen Traditionen.“ (Und sie haben nicht ganz unrecht – dazu gleich mehr.)
Typ 3: Die Verwirrten
Die Mehrheit. Sie wissen nicht so genau, was sie tun sollen. Süßigkeiten kaufen, nur für den Fall? Tür aufmachen oder so tun, als wären sie nicht zu Hause? Es ist jedes Jahr die gleiche Unsicherheit.
Plot Twist: Halloween hat deutsche Wurzeln
Hier wird es interessant. Halloween kommt ursprünglich aus dem keltischen Fest Samhain – und die Kelten lebten auch in Teilen des heutigen Deutschlands. Im 19. Jahrhundert brachten deutsche und irische Einwanderer ihre Bräuche nach Amerika.
Dort wurde daraus … Halloween, wie wir es heute kennen.
Und dann? Kam es zurück nach Deutschland. Wie ein Bumerang. Aber völlig verändert, amerikanisiert, kommerzialisiert.
Ironisch, oder?
Was passiert wirklich an Halloween in Deutschland?
Lass uns realistisch sein. Hier ist, was du erwarten kannst:
In Großstädten (Berlin, München, Hamburg):
- Große Halloween-Partys in Clubs
- Einige Geschäfte mit Deko
- Vereinzelt Kinder, die „Süßes oder Saures“ rufen
- Viele Menschen, die… einfach gar nichts machen
In kleineren Städten und Dörfern:
- Noch weniger. Manche Supermärkte verkaufen Kürbisse.
- Das war’s.
Die Ausnahme: Freizeitparks
Hier wird Halloween groß gefeiert! Europa-Park, Phantasialand, Movie Park – sie alle haben riesige Halloween-Events mit Grusel-Labyrinthen und Horror-Shows. Das ist mittlerweile Tradition.
Der große Konkurrent: Reformationstag
Hier kommt das Problem: Der 31. Oktober ist in vielen Bundesländern ein Feiertag – der Reformationstag. An diesem Tag begann Martin Luther die Reformation.
Für viele Deutsche ist das der wichtige Feiertag. Halloween? Das ist Nebensache.
Es gibt sogar eine lustige Spannung: Kirchen organisieren manchmal bewusst „Reformationspartys“ für Kinder am 31. Oktober, als Alternative zu Halloween.
Sankt Martin: Das „deutsche Halloween“?
Wenn du wirklich ein traditionelles deutsches Fest mit Kindern, Laternen und Süßigkeiten erleben willst, warte bis zum 11. November – Sankt Martin.
Kinder basteln Laternen, ziehen singend durch die Straßen, und es gibt die Geschichte vom heiligen Martin, der seinen Mantel teilte. Danach gibt es oft Süßigkeiten oder Brezeln.
Das ist unser Ding. Das fühlt sich deutsch an.
Vokabeln, die du brauchst (falls du doch Halloween feierst)
- der Kürbis = pumpkin
- die Kürbislaterne / Jack O’Lantern = carved pumpkin with light
- sich verkleiden = to dress up
- das Kostüm = costume
- gruselig / gruseln = creepy / to be scared
- Süßes oder Saures! = Trick or treat!
- der Geist = ghost
- die Hexe = witch
- das Skelett = skeleton
- der Vampir = vampire
- spuken = to haunt
„In diesem Haus spukt es!“ = This house is haunted!
Mein Tipp: Sei nicht überrascht, wenn…
❌ Niemand an deiner Tür klingelt
❌ Dein deutscher Nachbar dich komisch anschaut, wenn du dekorierst
❌ Du kaum Halloween-Deko in normalen Geschäften findest
✅ Junge Leute trotzdem Partys feiern
✅ Es in Social Media größer aussieht als in der Realität
✅ Supermärkte versuchen, dir Kürbisse zu verkaufen (sie versuchen es wirklich)
Was bedeutet das für dich?
Wenn du Halloween liebst: Feiere es! Organisiere eine Party mit Freunden. Deutsche mögen Partys, egal aus welchem Anlass. Vielleicht mit deutschen und internationalen Freunden – dann wird es erst richtig interessant.
Wenn du es nicht magst: Kein Problem. Die meisten Deutschen machen sowieso nichts Besonderes. Du wirst nicht der Außenseiter sein.
Und wenn du mehr über deutsche Feiertage lernen willst: Konzentriere dich auf Weihnachten, Ostern, Karneval und Sankt Martin. Das sind unsere großen Feste.
Lerne mehr mit meinem Video
Du willst tiefer in das Thema eintauchen und gleichzeitig dein Deutsch verbessern?
Ich habe ein komplettes Video für dich erstellt:
📺 „Halloween in Deutschland 🎃 Geschichte, Bräuche & Wortschatz (A2–B1)“
Im Video erkläre ich:
- Die komplette Geschichte von Halloween (auf verständlichem Deutsch!)
- Wichtige Vokabeln mit Beispielsätzen
- Kulturelle Unterschiede zwischen USA und Deutschland
- Praktische Ausdrücke, die du wirklich brauchst
Kostenloses PDF zum Download
das Video + Kostenloses PDF zum Herunterladen!
Mit allen Vokabeln, Übungen und Beispielsätzen – perfekt zum Ausdrucken und Lernen.
Download-Link-Tipp
✨ Hol dir hier das kostenlose PDF zum Video:
„Halloween in Deutschland„
Das PDF enthält:
✔ Tabellen für übersichtlichen Wortschatz
✔ Beispielsätze
✔ Übungen
✔ Kulturvergleich – damit du auch über dein eigenes Land sprechen kannst
✔ Alternative Feste
Viel Spaß beim Besserwerden!
Das Wichtigste zum Schluss
Halloween in Deutschland ist … kompliziert. Es ist nicht wirklich traditionell, aber manche lieben es trotzdem. Es ist kommerziell, aber nicht überall präsent. Es ist umstritten, aber nicht verboten.
Typisch deutsch, oder? Wir können uns bei einem Fest nicht einigen. 😄
Aber weißt du was? Das ist okay. Deutschland ist ein Land der Traditionen, aber auch offen für Neues. Manche Dinge setzen sich durch, manche nicht. Halloween? Es ist irgendwo dazwischen.
Und das Schönste: Du kannst selbst entscheiden, wie du den 31. Oktober verbringst. Mit Kürbissen. Ohne Kürbisse. Mit einer Horror-Party oder gemütlich auf der Couch.
Deutschland gibt dir die Freiheit – und genau das ist vielleicht die deutscheste Sache an Halloween.
💬 Und jetzt du: Wie ist Halloween in deinem Heimatland? Groß gefeiert oder gar nicht? Schreib es in die Kommentare – ich bin neugierig!
📺 Vergiss nicht, mein YouTube-Video zu Halloween anzuschauen und das kostenlose PDF herunterzuladen.
Bis zum nächsten Mal – und egal ob mit oder ohne Kürbis: Viel Spaß! 🎃
Izabela
P.S.: Wenn du nach diesem Artikel immer noch verwirrt bist, willkommen im Club. Die meisten Deutschen sind es auch. 😉
Hast du Fragen zum Deutschlernen oder meinen Deutschkursen? So kannst du mich erreichen:
- Abonniere meinen YouTube-Kanal @aula.alemana
- Folge mir auf Instagram für Mini-Lektionen & Motivation
– Für allgemeines Deutsch: @aula.alemana
– Oder wenn du dich spezifisch für Deutsch im Hotel interessierst: @aula.alemana.hotel - Schreib mir eine E-Mail: info@aulaalemana.com